ERP-System und Stahlbau auf höchstem Niveau
Die Firma Müller & Sohn aus Kall, in der uns nahe gelegenen Eifel, ist bereits langjähriger Nutzer unseres maßgeschneiderten ERP-Systems QAenterprise. Im Rahmen unserer engen und guten Zusammenarbeit haben wir nun in der Werkstatt der Fertigung ein Projekt zur Digitalisierung erfolgreich umgesetzt. Die neu entwickelte Software arbeite hierbei unabhängig vom bereits vorhandenen QAenterprise.
Der international tätige Stahlbauspezialist Müller & Sohn entwickelt individuelle Konstruktionen für seine Kunden. Dabei reichen die Leistungen von der statischen Berechnung über die termingerechte Realisation bis hin zur endgültigen Abnahme. Unternehmen aus den Branchen der Lebensmittel- und, Pharmaindustrie sowie aus dem allgemeinen Anlagenbau vertrauen dabei auf das Know-how und die Leistungsfähigkeit der spezialisierten Fachkräfte des Familienunternehmens in der fünften Generation.
Entwicklung einer neuer Softwarelösung
Vor der seitens der Quality Automation GmbH realisierten Digitalisierung mussten alle CAD-Zeichnungen ausgedruckt werden, damit mit diesen in der Werkstatt gearbeitet werden konnte. Dies führte zu einem erhöhten Kosten‑, Zeit- und Ressourcen-Aufwand. Das Ziel war es, diesen Prozess zu digitalisieren und damit effektiver und moderner zu gestalten.
Die Software der digitalen Fertigungsverwaltung basiert, wie QA Enterprise, auf Microsoft Access und kann auf Wunsch in das ERP-System integriert werden. Die flexible Standalone-Lösung, die wir hier umgesetzt haben, ist jedoch keinesfalls nachteilig und eine Integration ist auch zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit möglich. Durch die von Quality Automation GmbH von Grund auf neu entwickelte Software ist eine perfekte, auf die Kundenwünsche zugeschnittene Anwendung entstanden, welche bei Bedarf jederzeit erweitert und angepasst werden kann.

Traceability durch Digitalisierung der Produktion
Mit der neuen Fertigungsverwaltungssoftware wird zu Beginn des Arbeitsprozesses ein QR-Code generiert und an dem jeweiligen Bauteil befestigt. In der Werkstatt kann dieser QR-Code mit einem Handscanner eingelesen werden und die CAD-Zeichnung erscheint auf einem angebrachten Bildschirm. Nach der Fertigstellung muss diese in der Software bestätigt werden und der Bau eines neuen Produktes kann beginnen. Die Bestätigung aus der Fertigung hat den Vorteil, dass nun der Fertigungsstatus jedes Bauteils, über die verschiedenen Prozessschritte hinweg, live nachverfolgt und erfasst werden kann. Die neue Software der Fertigungsverwaltung enthält eine Systemsteuerung mit Benutzer- und Rechteverwaltung. So können unterschiedlichen Benutzern verschiedene Rechte erteilt werden. Wie bereits beschreiben, werden aus der Software heraus digitale QR-Codes erzeugt und ausgedruckt. In übersichtlichen Formularen wird der Fertigungsstatus der Bauteile während der gesamten Produktion angezeigt und kann von dort aus auch verwaltet werden. Eine große Auswahl an Statistiken zu Baugruppen, Projekten und beliebigen Produkteigenschaften lässt sich über einen gewünschten Zeitraum anzeigen und analysieren, um die Produktion immer weiter zu optimieren. Die Mitarbeiter in der Werkstatt haben ebenfalls die Option, Kommentare zur Fertigung des Bauteiles einzugeben. So können Besonderheiten oder Probleme erfasst werden und über einen langen Zeitraum zurückverfolgt werden. Jede Nacht wird automatisiert ein Bericht zur Dokumentation auf dem hauseigenen Server abgelegt. Dieser Bericht, mit frei definierbarem Inhalt, trägt zur Nachverfolgbarkeit der Produktion und damit zur Einhaltung bestimmter Normen bei.