Beschreibung /Lernziel
Dieser TIA-Kurs beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Hard- und Softwarestörungssuche und deren Behebung. In diesem Zusammenhang werden die grundsätzliche Handhabung von Bedienungs- und Beobachtungssystemen, Antriebskomponenten und die Grundlagen der Standardkommunikation über MPI und PROFIBUS DP erläutert. Das gezielte Auffinden von Fehlern verkürzt die Stillstandzeiten der Maschine/Anlage. Alle Themen werden durch praktische Übungen an einem Anlagenmodell, bestehend aus dem Automatisierungssystem S7-300, Dezentraler Peripherie ET200S, Touch Panel TP 170B, Antrieb MM420 und einem Bandmodell unterstützt. Nach dem Kurs erhalten Sie eine Lernumgebung im Internet mit der WBT „SIMATIC ProTool/Pro“ freigeschaltet.
Kursziele /Inhalt
- Grundlegende Hardwarestörungen erkennen und beheben
- Einsatzmöglichkeiten verschiedener Bausteintypen (FC, FB, OB, DB)
- Prinzipien der Analogwertverarbeitung
- STEP 7‑Software zur Störungssuche und ‑behebung einsetzen
- Softwarefehler, die zum CPU-Stopp führen, erkennen und beseitigen
- Logische Softwarefehler wie z.B. Mehrfachzuweisungen erkennen und beseitigen
- Fehlersuche im MPI-Netz durchführen und Slaves an Profibus DP anschließen
- TP170B Projektierung ändern
- Parameter des MM420 verändern
Hinweis: Der Kurs ist Bestandteil der Ausbildung zum SPS-Techniker nach VDMA/ZVEI-Richtlinien.
Lernwege: ST1 – ST2 – ST3
Weitere Information und Anmeldung
Michael Fritz
+49 (0) 2402.766 80 80 10
+49 (0) 163.865 888 0
michael.fritz@quality-automation.de